Designstandard: DIN3352, BS EN1868
Größenbereich: DN50 bis DN 1200
Druckbereich: PN 10 bis PN160
Endanschlüsse: RF-Flansch, RTJ, Stumpfschweißung
Abmessungen des Flanschendes: DIN2543, BS EN 1092-1
Abmessungen des Stumpfschweißendes: EN 12627
Bauabmessungen: DIN3202, BS EN 558-1
Inspektion und Prüfung: BS EN 12266-1, DIN 3230
Werkstoffe: 1.4301, 1.4306, 1.4401, 1.4404, 1.0619, 1.7357, 1.4552, 1.4107.
NACE MR 0175
Kryotests
Bypass-Ventile
Erneuerbarer Sitz
PTFE-beschichtete Schrauben und Muttern
Verzinkte Schrauben und Muttern
Sonderlackierung nach Ihren Wünschen
Rückschlagventile werden auch als Rückschlagventile bezeichnet und dienen zur Vermeidung von Rückflüssen in Rohrleitungen. Da es sich um einen unidirektionalen Typ handelt, sollte die Installation entsprechend der auf dem Ventilgehäuse angegebenen Durchflussrichtung erfolgen. Da es sich um eine Schwenkscheibenkonstruktion handelt, unterstützt das Rückschlagventil keine vertikale Installation, sondern wird normalerweise für die horizontale Installation verwendet. Daher gibt es Einschränkungen hinsichtlich der Arten von Systemen, die es bedienen kann, und zwar für die Größe 2 Zoll und höher. Im Gegensatz zu anderen Ventiltypen handelt es sich bei der Rückschlagklappe um ein automatisch arbeitendes Ventil, das nicht betätigt werden muss. Das Strömungsmedium trifft auf die Scheibe und zwingt die Scheibe dazu, nach oben zu schwingen, sodass das Strömungsmedium durchströmen kann. Wenn die Strömung auf der gegenüberliegenden Seite auf die Scheibe trifft, schließt sich die Scheibe eng an die Sitzfläche an, so dass die Flüssigkeit nicht dazu in der Lage ist durchlaufen.
Rückschlagklappen werden häufig in den Bereichen Öl und Gas, Petrochemie, Raffination, Chemie, Bergbau, Wasseraufbereitung, Kraftwerke, LNG, Kernkraft usw. eingesetzt.